Katalogkategorien
- Instrumentalmusik
- Kammermusik
-
Komponisten A-Z
-
Bach, Carl Philipp Emanuel
-
Bach, Johann Sebastian
-
Bartok, Bela
-
Beethoven, Ludwig van
-
Boccherini, Luigi
-
Bottesini, Giovanni
-
Brahms, Johannes
-
Bruckner, Anton
-
Buxtehude, Dietrich
-
Chopin, Frederic
-
Corelli, Arcangelo
-
Couperin, Francois
-
Debussy, Claude
-
Distler, Hugo
-
Donizetti, Gaetano
-
Dvorak, Anton
-
Eulenburg, Botho Sigwart
-
Frescobaldi, Girolamo
-
Grieg, Edvard
-
Händel, Georg Friedrich
-
Haydn, Joseph
-
Hindemith, Paul
-
Kodaly, Zoltan
-
Liszt, Franz
-
Mahler, Gustav
-
Martinu, Bohuslav
-
Mendelssohn Bartholdy, Felix
-
Messiaen, Olivier
-
Monteverdi, Claudio
-
Mozart, Wolfgang Amadeus
-
Nielsen, Carl
-
Nielsen, Carl
-
Paganini, Niccolo
-
Prokofiev, Sergei
-
Puccini, Giacomo
-
Rachmaninoff, Sergei
-
Ravel, Maurice
-
Reger, Max
-
Rossini, Gioacchino
-
Saint-Saens, Camille
-
Scarlatti, Alessandro
-
Scarlatti, Domenico
-
Schnittke, Alfred
-
Schostakowitsch, Dmitri
-
Schubert, Franz
-
Schumann, Robert
-
Schütz, Heinrich
-
Sibelius, Jean
-
Smetana, Friedrich
-
Strauss, Richard
-
Tartini, Giuseppe
-
Telemann, Georg Philipp
-
Tschaikowsky, Peter
-
Verdi, Giuseppe
-
Viotti, Giovanni Battista
-
Vivaldi, Antonio
-
Wagner, Richard
-
- Konzert
- Orchester
- Vokalmusik
- Zeitgenössische Musik
Neueste Beiträge
Musik der Wiener Klassik
Musik der Wiener Klassik
Mozart: Oboenkonzert in C-Dur, K.314
Haydn: Sinfonia concertante in B-Dur, Hob. 1/105
Gesamtspielzeit 40:36
Lucas Macias Navarro, Oboe
Gregory Ahss, Violine
Konstantin Pfiz, Cello
Guilhaume Santana, Fagott
Orchestra Mozart, Claudio Abbado
Als Claudio Abbado im Januar 2014 starb, hatte er mit seinem jüngsten Ensemble, dem Orchestra Mozart Bologna, noch große Pläne. 2002 hatte er die Position als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker aufgegeben. Den musikalischen Nachwuchs zu fördern und sich mit ihm auszutauschen, war ihm ein besonderes Anliegen. „Lernt vom Nachwuchs!“ war eine der Lektionen, die im wichtig wurden. Er setzte sich für die Ausbildung junger Musiker ein wie kaum ein anderer etablierter Künstler. In Luzern begann 2002 sein letztes großes Projekt: er lud Musikerinnen und Musiker ein, die ihm besonders nahe standen, mit ihm ein Orchester zu formen, das zum Symbol seines künstlerischen Lebenswerks werden sollte: Das „Orchestra Mozart“. Dieses Ensemble sollte nicht nur künstlerisches Medium, sondern auch ein Zeichen setzen, um den Gemeinschaftssinn der europäischen Jugend zu stärken. Die Aufnahme dieser Produktion fand im März 2013 in Madrid statt.
Claves CLA50-1302
EAN 7619931130224
Veröffentlicht 2014